Jeanette, Studentin an der Frankfurt University
Neben den Fähigkeiten, die man für einen Pflegeberuf mitbringen sollte (dazu gehören zum Beispiel Empathie, Einsatzbereitschaft, Kommunikation etc.), braucht man für das Pflegemanagement auch analytische Skills und ökonomisches Verständnis. Es ist wichtig, die Zusammenhänge im Gesundheitssystem und auch im Krankenhaus selber zu verstehen, um richtig managen zu können. Außerdem halte ich Berufserfahrung für sehr wichtig. Es hilft im Studium, weil man einen besseren Bezug zu den Themen bekommt und der Berufseinstieg nach dem Studium wird leichter, weil kaum jemand eine Pflegedienstleitung o.ä. einstellt, die keine Erfahrung hat.
Andreas, Student an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Am wichtigsten, finde ich, sind folgende Eigenschaften, um gut durchs Studium zu kommen und mit dem Beruf glücklich zu werden:
Zielstrebigkeit, Führungsstärke, hohe Fachlichkeit, politisches Interesse, Empathie, soziales Einfühlungsvermögen, betriebswirtschaftliches Interesse, psychologische Grundfähigkeiten der Mitarbeiterführung, Kundenorientierung, hohe Belastbarkeit, Kritikfähigkeit und die Akzeptanz von Frauen in Führungspositionen.
Julian, Student an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Man sollte sich gut organisieren können: Das drückt sich in strukturiertem Lernen und einem guten Zeitmanagement aus. Geduld ist auch eine wichtige Eigenschaft.
Alexandra, Studentin an der Frankfurt University
Kommunikationskompetenz sowie ein guter Umgang mit Menschen sind durchaus gewünschte Kompetenzen für eine gute Karriere im Pflegemanagement. Zu den weiteren Voraussetzungen würde ich die Handlungskompetenz mit den Kompetenzen Persönliche Kompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz sowie Methodenkompetenz zählen, welche unter anderem durch Berufserfahrung sowie innerhalb des Studiums erweitert und gefestigt werden können. Die persönliche Kompetenzentwicklung hängt von Motivation, Engagement sowie Interesse des Individuums ab.
Noch Fragen zum Thema Studium?