Stipendien für ein Pflegestudium
Du hast dein Pflege-Wunschstudium gefunden, weißt aber noch nicht, wie du es finanzieren sollst? Dann bewirb dich doch einfach auf ein Stipendium! Allein in Deutschland gibt es tausende von Förderern – und deine Chancen stehen besser, als du vielleicht denken magst. Wir haben ein paar Beispiele für dich aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Das Studium mit einem Stipendium finanzieren: Die Vorteile
Wenn du schon unseren Artikel zu Kosten & Studienfinanzierung gelesen hast, dann wirst du festgestellt haben, dass ein Stipendium zwar nur eine von zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten ist – aber gleichzeitig auch eine der besten! Das liegt vor allem daran, dass es mit zahlreichen Vorteilen einhergeht:
- Die Förderung muss nicht zurückgezahlt werden und du kannst schuldenfrei ins Berufsleben starten.
- Der Erwerb eines Stipendiums ist ein Pluspunkt im Lebenslauf, der von Engagement und Leistungsbereitschaft zeugt und so bei Bewerbungen von Vorteil ist.
- Stipendiaten können von den Netzwerken der fördernden Organisationen oder Stiftungen profitieren.
- Viele Stipendiengeber bieten neben der finanziellen Förderung umfangreiche Bildungsangebote, wie z.B. Seminare oder Workshops, an denen die Stipendiaten teilnehmen dürfen.
Als einziger wirklicher Nachteil eines Stipendiums lässt sich hingegen die Tatsache nennen, dass diese Form der Finanzierung nicht allen Studierenden offensteht. Das liegt daran, dass die Stipendiengeber im Gegenzug für ihr Geld natürlich immer die Erfüllung einer bestimmten Bedingung oder eines Leistungsanspruchs verlangen.
Bevor du deine Chancen auf ein Stipendium jetzt aber direkt abhakst, solltest du dich erst einmal gründlich informieren. Die unzähligen Förderer in Deutschland sprechen nämlich oft ganz unterschiedliche Personengruppen an und haben deswegen auch ganz unterschiedliche Voraussetzungen. Dementsprechend haben also auch Bewerber ohne Bestnoten oder umfangreiches soziales Engagement die Chance auf finanzielle Förderung – sie müssen nur die passende Stiftung oder Institution finden.
Ein (Pflege-) Stipendium finden
Der erste Schritt, an dem du auf dem Weg zum Stipendium nicht vorbeikommst, ist immer eine gründliche Recherche. Aber keine Sorge: Es gibt zahlreiche Datenbanken, welche sich auf das Thema Fördermöglichkeiten und Stipendien spezialisiert haben und dir die Suche erheblich erleichtern können. Sinnvoll ist es zum Beispiel, einmal einen Blick auf die Webseite Stipendienlotse des Bildungsministeriums zu werfen. Hier kannst du durch die Auswahl von bestimmten Kriterien (wie zum Beispiel dem Abschluss, dem Bundesland oder dem Studienfach) ganz gezielt suchen und hast so gute Chancen, genau das Stipendium zu finden, das zu dir passt. Um dich bei deiner Recherche zu unterstützen, haben wir uns schon einmal ein bisschen umgesehen und eine Übersicht aller pflegebezogenen sowie eine Auswahl von verschiedenen, fachunspezifischen Stipendien für dich zusammengetragen.
Pflegespezifische Stipendien
Folgende Stipendien sind für Studierende aus Pflege- und Gesundheitsstudiengängen konzipiert:
Auch wenn wir sehr gründlich recherchiert haben, ist es natürlich trotzdem möglich, dass wir ein pflegebezogenes Stipendium übersehen haben. Falls du eins kennst, das hier noch fehlt, gib uns bitte einfach eine kurze Rückmeldung über das Kommentarfeld!
Weitere Stipendien
Natürlich gibt es auch noch Stipendien ohne einen konkreten Pflegebezug. Folgende Stipendiengeber richten ihr Angebot an Studierende aller Fachrichtungen:
Buchtipps: Weiterführende Literatur zum Thema Stipendium
Wer sich noch tiefergehender über die verschiedenen Fördermaßnahmen und Stipendien für Studierende informieren möchte, kann einen Blick in die weiterführende Literatur werfen. Hier erfährst du zum Beispiel auch, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und wie du deinen Antrag gestalten musst, um möglichst gute Chancen zu haben. Im Folgenden stellen wir dir eine kleine Auswahl von Buchempfehlungen vor, die dir bei deiner Suche nach dem richtigen Stipendium gute Dienste leisten können.
Studieren mit Stipendien: Deutschland-Weltweit
Das Auslandsstudium stellte heute einen wichtigen Karrierebaustein dar, kommt aber auch mit erheblichen Kosten daher. Eine Auflistung der zahlreichen öffentlichen, halb-staatlichen und staatlichen Möglichkeiten zur Förderung eines Auslandsaufenthalt bietet dir dieses Buch.
Der Weg zum Stipendium: Tipps zur Bewerbung für 400 Stipendien- und Förderprogramme
Was sind Auswahlkriterien für Stipendiaten, welche Hürden muss man im Bewerbungsprozess meistern und wie sollte man sich am besten auf das Auswahlgespräch vorbereiten? Dieses Buch verrät nicht nur wichtige Insider-Tipps und Tricks, sondern bietet auch eine Übersicht über 400 Studienförderer.
Geld fürs Studium und die Doktorarbeit: Wer fördert was?
Welche Gelder fließen aus welchen Quellen, welche Bedingungen gelten für diese und wie kann man sich erfolgreich um diese Fördermittel bewerben? Antworten auf all diese Fragen bietet diese Publikation, die sich nicht nur mit Stipendien, sondern auch mit BAföG und Studienkrediten beschäftigt und außerdem mehr als 900 Studienstiftungen listet.
War dieser Text hilfreich für dich?
5,00/5 (Abstimmungen: 7)
Noch Fragen zum Thema Studium?