Pflege berufsbegleitend studieren
Du bist bereits berufstätig in der Pflege und möchtest dich auf akademischem Niveau im Pflegemanagement weiterbilden? Dann hast du Glück: Gerade in der Pflege gibt es zahlreiche Studiengänge, die neben dem Beruf studiert werden können. Worauf du bei der Studienwahl achten solltest, erklären wir dir hier.
Inhaltsverzeichnis
Die Pflege an sich ist ein Gebiet, das ein hohes Maß an Praxis-Kompetenz voraussetzt. Nicht umsonst setzen auch viele Vollzeit-Studiengänge einschlägige Berufserfahrung in der Pflege, zum Beispiel in Form einer Ausbildung zur Pflegefachkraft, schon vor Studienbeginn voraus. Für diejenigen, die gegebenenfalls schon einige Jahre Berufserfahrung in der Pflegebranche hinter sich haben und nun auf eine abgeschlossene Ausbildung oder mehr aufsatteln wollen, ist ein berufsbegleitendes Studium bzw. Teilzeit-Studium eine gute Möglichkeit sich für die Zukunft weiter zu qualifizieren. Ein akademischer Abschluss ermöglicht die Übernahme neuer Aufgaben mit mehr Verantwortung und das sollte sich am Ende auch auf der Gehaltsabrechnung ablesen lassen. Weiterbildung ist außerdem die beste Absicherung gegen Arbeitslosigkeit – wer qualifiziert ist, sichert sich also langfristig ab.
Großes Angebot an Pflegestudiengängen
Gerade im Pflegebereich bieten viele Hochschulen die Möglichkeit ein Studium statt in Vollzeit auch berufsbegleitend durchzuführen. Es gibt sogar nahezu genauso viele Teilzeitstudiengänge wie klassische Vollzeitstudiengänge! Im Studienprogramm finden sich sowohl Bachelor- als auch Masterprogramme rund um Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder spezialisierte Richtungen wie Palliativpflege oder Gerontologie. Es ist also für jeden Berufswunsch das passende dabei!

Zugang auch ohne Abitur
Wer vor der Ausbildung kein Fachabitur oder Abitur abgeschlossen hat, kann bei entsprechender Berufserfahrung übrigens trotzdem zu einem Pflegestudium zugelassen werden.
Berufsbegleitendes Pflegestudium finden
Bachelor










Master










Zeitmodelle
Nicht alle berufsbegleitenden Studiengänge sind gleich organisiert. Insbesondere die Zeitmodelle variieren:
Wenn du dich für ein berufsbegleitendes Pflegestudium interessierst, solltest du also neben der inhaltlichen Komponenten auch immer prüfen, zu welchen Zeiten Unterricht stattfindet und ob du diesen mit deiner Berufstätigkeit verbinden kannst.
Berufsbegleitendes Präsenzstudium oder Fernstudium?
Keine Hochschule in deiner Nähe? Du brauchst mehr Flexibilität? Eine Alternative zum berufsbegleitenden Präsenzstudium ist ein Fernstudium, das aufgrund seiner flexiblen Studienorganisation schließlich ebenfalls neben dem Beruf erfolgen kann (was auch häufig der Fall ist). Jede Studienform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Welches Studienmodell das bessere ist, ist individuell verschieden:
Präsenzstudium | Fernstudium |
---|---|
|
|
Wenn dir orts- und zeitunabhängiges Lernen besonders wichtig ist oder du schlicht keine passende Hochschule für ein berufsbegleitendes Präsenzstudium in der Nähe hast, informiere dich hier über Pflege-Fernstudiengänge:
Tipp: „Fernstudium, Abendstudium & Co.” –
Der ultimative Guide zum berufsbegleitenden Studium
Oft wurden wir gefragt, ob wir unsere Expertise zum berufsbegleitenden Studium in konzentrierte Form gießen können. Nun ist es soweit: Unser geballtes Wissen in einem E-Book!
- 90 Seiten seriöse Informationen zum Fernstudium und Abendstudium.
- Leicht verständlich und umfassend recherchiert.
- Als PDF sofort auf Ihrem Smartphone oder PC verfügbar.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,16/5 (Abstimmungen: 19)