Weiterbildung: Intensivpflege
Die Pflege von besonders schwer erkrankten Menschen erfordert Spezialwissen, das sich Pflegefachkräfte mit einer entsprechenden Weiterbildung aneignen können. Hier informieren wir dich über Weiterbildungen rund um die Intensivpflege: Inhalte, Ablauf, Abschluss und Karriere.
Inhaltsverzeichnis
Fachweiterbildungen im Bereich der Schwerst- und Intensivpflege richten sich an examinierte Pflegefachkräfte, die in der Intensivpflege tätig werden wollen oder es bereits sind und ihr Wissen vertiefen möchten. Denn neben der grundpflegerischen Versorgung fallen sowohl im klinischen Umfeld, als auch in der häuslichen Pflege weitere Aufgaben an, die nur von Experten durchgeführt werden sollen. Dazu zählen u.a. die Überwachung der Vitalfunktionen, kleinere Eingriffe, endotracheales Absaugen, Heimbeatmung oder auch die Transportbegleitung sowie die psychologische Betreuung eines Patienten und die Sterbebegleitung.
Insgesamt gibt es ein großes Angebot an Weiterbildungen, wie die zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege, zur Fachkraft für außerklinische Beatmung, Schulungen in Schwerstpflege und Gerontopsychiatrie oder Fachweiterbildungen in Intensivpflege und Anästhesie.
Weiterbildungen im Überblick
Weiterbildungen, die mit der Bezeichnung „Fachkraft zur“ beginnen, richten sich an Pflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung und berechtigen in der Regel im Anschluss an das Führen der geschützten Berufsbezeichnung „Fachkrankenpfleger (für Intensivpflege und Anästhesie)“.
Daneben gibt es noch eine Reihe an Weiterbildungen, die sich zwar auch an mehr oder weniger erfahrene Pflegefachkräfte richten, aber vielmehr auf eine allgemeine Kompetenzerweiterung im Bereich der Intensivpflege abzielen und nicht zu einer neuen Berufsbezeichnung führen.
Im Folgenden werden wir exemplarisch die Fachweiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege und zur Fachkraft für Schwerstpflege und Gerontopsychiatrie erläutern, sowie auf andere Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der Intensivpflege eingehen.
Fachweiterbildungen zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie oder zur Fachkraft für außerklinische Intensivpflege beschäftigen sich mit folgenden Themen:
Weiterbildungen, die sich speziell mit dem Thema Heimbeatmung beschäftigen, behandeln das Thema Beatmungspflege sehr ausführlich. Die Lerninhalte richten sich häufig nach den Vorgaben der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB). Ein Lehrplan kann zum Beispiel so aussehen:
Formale Voraussetzungen
Absolventen von Weiterbildungen im Bereich der Intensivpflege können nach der Weiterbildung entweder in ihrem bisherigen Job weiterarbeiten und hier ihr Handlungsfeld erweitern oder sie wechseln gleich ihren gesamten Arbeitsbereich, zum Beispiel durch einen Stationswechsel.
Fachkräfte für Intensivpflege verdienen zwischen 2.000 - 3.000 Euro brutto im Monat. Bei der Gehaltsverhandlung kann man sich am Gehalt von normalen Pflegefachkräfte ohne spezialisierte Weiterbildung orientieren (1.700 – 2.200 Euro) und darauf aufstocken. Häufig verdienen Intensivpfleger in Krankenhäusern und großen Kliniken deutlich mehr als diejenigen, die in der häuslichen Pflege arbeiten. Das hat damit zu tun, dass ihr Aufgabengebiet oft noch vielfältiger ist. Verantwortungsvoll ist dieser Job jedoch immer.