Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Pflege – Schwerpunkt Intensivpflege

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium, Duales Studium

Wer sich für eine anspruchsvolle Tätigkeit im Bereich der Intensivpflege qualifizieren möchte, erhält in diesem Studienangebot eine akademische Ausbildung mit Schwerpunkt auf den besonderen Anforderungen in diesem Arbeitsfeld. Das Studium vermittelt pflegewissenschaftliche Kenntnisse, kombiniert mit spezialisiertem Wissen für den Einsatz in Intensivstationen und anderen Bereichen mit hoher Patient*innensicherheit. Das Studium umfasst theoretische Inhalte zu medizinischen, ethischen und organisatorischen Themen sowie praktische Elemente, die auf den Berufsalltag vorbereiten. Absolvent*innen können komplexe Pflegesituationen einschätzen, planen und umsetzen.

Pflege – Schwerpunkt Intensivpflege an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Das Studium an der FOM Hochschule verbindet wissenschaftliche Pflegekompetenz mit einer klaren Spezialisierung auf Intensivpflege. Es eignet sich für Berufstätige, die ihre fachlichen Kenntnisse vertiefen und sich für den Einsatz in hochsensiblen Bereichen qualifizieren möchten. Durch den engen Bezug zur beruflichen Pflegepraxis kann das erworbene Wissen direkt in dem Arbeitsalltag angewendet werden und so die Qualität der Versorgung kritisch erkrankter Patient*innen nachhaltig stärken.

Karriereaussichten u. a.:

  • Intensivpfleger*in
  • Stationsleitung Intensivstation
  • Case Manager*in im Krankenhaus
  • Dozent*in im Bereich Intensivpflege
  • Pflegeexpert*in für klinische Akutversorgung

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Das Bachelorstudium ist auf sieben Semester angelegt und umfasst 180 ECTS-Punkte. Dank der Anrechnung der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg direkt in das dritte Semester. Dadurch verkürzt sich die Studiendauer von sieben auf fünf Semester. Das berufsbegleitende Studienmodell ermöglicht es, die akademische Qualifizierung mit der Arbeit im Pflegebereich zu verbinden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in den Abendstunden statt und werden pro Semester mit einer Blockwoche ergänzt. Der Studienplan deckt pflegewissenschaftliche, medizinische und sozialwissenschaftliche Themen ab und enthält vertiefende Inhalte zur Intensivpflege. Neben der fachlichen Wissensvermittlung werden methodische Fähigkeiten vermittelt, die für verantwortungsvolle Aufgaben in Intensiv- und Notfallsituationen erforderlich sind. Dabei spielt auch der reflektierte Umgang mit ethischen Fragestellungen sowie die Nutzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine zentrale Rolle. Mit erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science verliehen.

Studieninhalte u. a.:

  • Pflegepädagogik
  • Herzkreislauf und Hämodynamik
  • Ethik
  • Lunge, Beatmung und Weaning
  • Pflegewissenschaften
  • Palliativ Care
  • Organversagen & Organersatztherapie

Wahlmodule:

  • Innere Medizin, Chirurgie & Onkologie
  • Gerontologie, Geriatrie & Neurologie
  • Notaufnahme & Intensivpflege
  • Pädiatrie

 

Zugangsvoraussetzungen

Duales Studium:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
  • ein rechtsgültiger Ausbildungsvertrag mit Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z. B. Jahreszeugnis) zur/zum Pflegefachfrau/-mann und
  • aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit)

Berufsbegleitendes Studium:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
  • zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise: abgeschlossene Berufsausbildung

a) zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder

b) zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder

c) zur/zum Altenpfleger/in oder

d) zur/zum Pflegefachfrau/-mann

  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats

 

Kosten & Finanzierung

Hier bitte berücksichtigen, dass es monatliche/jährliche/nach Studienmodell unterschiedliche Kosten geben kann.

  • Studiengebühr: 10.350 Euro (zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro)
  • Zzgl. einmalige Prüfungsgebühr: 500 Euro

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

 

zurück zur Hochschule