Vollzeit
Beim Vollzeitstudium, auch Präsenzstudium genannt, widmest du wie der Name bereits andeutet, deine volle Aufmerksamkeit dem Studium. Regelmäßige Vorlesungen und Seminare fordern deine Anwesenheit, was bei Bachelorstudiengängen oft 6-8 Semester, bei Masterstudiengängen 2-4 Semester dauert. Der Vorteil hierbei ist, dass du dich ausführlich mit dem Lernstoff beschäftigen kannst und optimale Voraussetzungen hast, Anschluss zu finden. Vor allen Dingen, wenn mit dem Studium ein Wohnortwechsel einhergeht.
Auch wenn du dich für den Bereich Pflege interessierst, hast du viele Möglichkeiten, einem Vollzeitstudium nachzugehen, denn die Auswahl in dieser Branche ist ziemlich groß. Allerdings sind Vollzeit-Pflege-Studiengänge oft anders organisiert als andere Studiengänge. Da Berufe in diesem Feld praxisorientiert sind, benötigst du eventuell pflegerische Basisqualifikationen, um ein solches Studium zu starten, beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung.
Intensivpflege Weiterbildung
Fachkräfte in der Intensivpflege übernehmen Aufgaben, die über die grundpflegerischen Tätigkeiten hinausgehen und nur von Experten durchgeführt werden sollten. Sie übernehmen unter anderem die Überwachung der Vitalfunktionen, die Transportbegleitung, die psychologische Betreuung von Patienten und die Sterbebegleitung und assistieren bei kleineren Eingriffen. Meist sind sie für die Pflege von schwer erkrankten Menschen zuständig, die Spezialwissen in diesen Bereichen erfordert.
Welche Inhalte umfasst die Weiterbildung in Intensivpflege?
Um als Fachkraft für Intensivpflege zu arbeiten, ist eine staatlich geregelte Weiterbildung erforderlich. Sie dauert zwei Jahre und beinhaltet auch einen umfangreichen Praxisteil. Voraussetzung für die Weiterbildung ist eine erfolgreich abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Inhaltlich beschäftigt sich die Weiterbildung unter anderem mit Krankheitslehre, Gerätekunde, Hygiene, Ernährung und Notfallmanagement. Des Weiteren gibt es spezielle Weiterbildungen zum Thema Heimbeatmung.
Wie sind die Berufsaussichten?
Fachkräfte für Intensivpflege können nach der Weiterbildung z. B. in einer Klinik oder in der häuslichen Pflege arbeiten. Sie können auch in ihrem bisherigen Job weiterarbeiten und ihren Aufgabenbereich erweitern. Als Fachkraft für Intensivpflege verdient man in der Regel mehr als eine normale Pflegekraft, wobei Fachkräfte in Krankenhäusern und großen Kliniken deutlich mehr verdienen, als in der häuslichen Pflege