Vollzeit
Beim Vollzeitstudium, auch Präsenzstudium genannt, widmest du wie der Name bereits andeutet, deine volle Aufmerksamkeit dem Studium. Regelmäßige Vorlesungen und Seminare fordern deine Anwesenheit, was bei Bachelorstudiengängen oft 6-8 Semester, bei Masterstudiengängen 2-4 Semester dauert. Der Vorteil hierbei ist, dass du dich ausführlich mit dem Lernstoff beschäftigen kannst und optimale Voraussetzungen hast, Anschluss zu finden. Vor allen Dingen, wenn mit dem Studium ein Wohnortwechsel einhergeht.
Auch wenn du dich für den Bereich Pflege interessierst, hast du viele Möglichkeiten, einem Vollzeitstudium nachzugehen, denn die Auswahl in dieser Branche ist ziemlich groß. Allerdings sind Vollzeit-Pflege-Studiengänge oft anders organisiert als andere Studiengänge. Da Berufe in diesem Feld praxisorientiert sind, benötigst du eventuell pflegerische Basisqualifikationen, um ein solches Studium zu starten, beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung.
Gesundheitsmanagement
Gut ausgebildete Ärzte, Pflegekräfte, Krankenhauspersonal und ein Praxisteam sind sicherlich unentbehrlich für das einwandfreie Funktionieren des Gesundheitssystems. Doch stecken hinter diesen medizinischen Arbeitsstätten oftmals ausgeklügelte Management- und Organisationstalente. Denn nur durch eine optimale Strukturierung, einem durchdachten Finanzierungsplan, klugen Ideen für die Weiterentwicklung und eine faire Personal- und Unternehmensführung kann eine optimale Patientenversorgung gewährleistet werden. Ein Gesundheitsmanagement Studium führt gewissenhafte Strategen genau zu den Positionen, wo sie gebraucht werden.
Was erwartet mich im Studium?
Als Gesundheitsmanager trifft dein Organisationstalent auf deine Finanzexpertise. Das bedeutet: Verantwortung übernehmen, Personal managen und wirtschaftlich richtige Kalkulationen anstellen. Denn all das lernst du in deinem Vollzeitstudium des Gesundheitsmanagements. In den sechs bis sieben Semestern des Bachelors wechseln sich Kurse in VWL und Finanzmanagement mit Seminaren zu Kommunikation und Leadership ab, sodass du genau erkennen kannst, welche Stärken du im Master gerne ausbauen möchtest. Denn dort kannst du dann deinen ganz persönlichen Schwerpunkt setzen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Zugangsvoraussetzungen für ein Gesundheitsmanagement Studium erfüllen Abiturienten und Fachabiturienten, aber bieten auch viele Bildungseinrichtungen ein Gesundheitsmanagement Studium ohne Hochschulreife an. Die genauen Voraussetzungen erfragst du am besten direkt bei deiner Wunschhochschule.
Welche beruflichen Aussichten habe ich?
Da das Gesundheitswesen eine nicht wegzudenkende Säule in unserer Gesellschaft darstellt, ist die Nachfrage hier besonders stabil und die Arbeitsplätze krisensicher. Ob Praxis, Krankenhaus oder Pflegeheim - hier übernimmst du die Führung. Dank deines Studiums bist du für alle Szenarien gewappnet und sorgst mit frischen Plänen und Konzepten für Zufriedenheit bei Patienten und Mitarbeitern. Somit erfüllst du eine wichtige und nachgefragte Funktion in einem, von Krisenzeiten geschüttelten Gesundheitssystem.