Vollzeit
Beim Vollzeitstudium, auch Präsenzstudium genannt, widmest du wie der Name bereits andeutet, deine volle Aufmerksamkeit dem Studium. Regelmäßige Vorlesungen und Seminare fordern deine Anwesenheit, was bei Bachelorstudiengängen oft 6-8 Semester, bei Masterstudiengängen 2-4 Semester dauert. Der Vorteil hierbei ist, dass du dich ausführlich mit dem Lernstoff beschäftigen kannst und optimale Voraussetzungen hast, Anschluss zu finden. Vor allen Dingen, wenn mit dem Studium ein Wohnortwechsel einhergeht.
Auch wenn du dich für den Bereich Pflege interessierst, hast du viele Möglichkeiten, einem Vollzeitstudium nachzugehen, denn die Auswahl in dieser Branche ist ziemlich groß. Allerdings sind Vollzeit-Pflege-Studiengänge oft anders organisiert als andere Studiengänge. Da Berufe in diesem Feld praxisorientiert sind, benötigst du eventuell pflegerische Basisqualifikationen, um ein solches Studium zu starten, beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung.
Gerontologie
Wir alle werden einmal den Tag erleben, an dem die Schrift plötzlich zu klein, die Tasche zu schwer, der Fernseher zu leise und die Stufen viel zu viele sind - dann wir wissen: jetzt sind wir alt. Doch was macht das Altern mit uns? Welche Auswirkungen hat eine überalterte Gesellschaft? Wie kann die Wirtschaft, die Pflege und die Politik am besten mit dem demografischen Wandel umgehen? Auf all diese und viele weitere Fragen bietet ein Gerontologie Studium wissenschaftliche Antworten und legt dir dabei Forschungswerkzeug an die Hand, damit auch du den Rätseln des Alterns auf die Spur kommen kannst.
Was erwartet mich im Studium?
In deinem Studium beschäftigst du dich auf den verschiedensten Ebenen mit der Thematik des Alterns. Dabei stehen Vorlesungen und Seminare im Bereich der Psychologie, der Ethik, der Ökonomie oder der Palliativmedizin auf deinem Stundenplan. Zudem legt der Studiengang einen ganz besonderen Wert auf die Forschung, sodass du Methoden erlernst, mit denen du später selbst neue Erkenntnisse über Gerontologie in den verschiedensten Teildisziplinen gewinnen kannst.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Um ein Studium der Gerontologie aufnehmen zu können, musst du die Hochschulreife oder Fachhochschulreife mitbringen oder eine gleichwertige Qualifikation. Ob du zudem Vorpraktika benötigst oder ob es einen NC gibt und wie hoch dieser ist, entnimmst du am besten der Website deiner Wunschhochschule.
Welche Berufsaussichten habe ich?
Gerontologen sind damit quasi Allrounder und weniger stark auf bestimmte Berufsfelder spezialisiert. Du kannst mit deiner Qualifikation beratende Tätigkeiten übernehmen, forschen, Projekte managen oder Konzepte entwickeln sowie als Dozent selbst an einer Hochschule lehren. Darüber hinaus bieten einige Hochschulen die Möglichkeit sich auf spezielle Bereiche der Gerontologie zu spezialisieren. Von Gerontopsychologie und Klinischer Gerontologie über Sport- und Bewegungsgerontologie und Sozialer Gerontologie ist alles dabei - sodass du genau die Berufsrichtung finden kannst, die dich mit Spaß und Freude schließlich auch in deine Rente trägt.
Weitere Informationen zum Gerontologie Studium