Berufsbegleitender Präsenzlehrgang
Viele Arbeitende entschließen sich dazu, noch neben ihrem Beruf einem Präsenzlehrgang nachzugehen. Das kann durchaus empfehlenswert sein, denn schließlich lernt man nie aus. In diesen ein- bis zweijährigen Lehrgängen eignest du dir innerhalb einer Gruppe themenbezogenes Wissen an. Im Gegensatz zu Fernkursen sind diese Lehrgänge also gerade für diejenigen geeignet, die lieber in einer Klassengemeinschaft lernen und denen persönlicher Kontakt zu Dozenten wichtig ist.
Auch Lehrgänge im Bereich der Pflege sind beliebt. Das ist nicht ungewöhnlich, wenn man sich die steigende Nachfrage an qualifiziertem Personal ansieht. So bereiten dich einige Lehrgänge auf verantwortungsvollere Positionen vor und können dir nötige Führungskompetenzen vermitteln, die dir im weiteren Berufsverlauf helfen können.
Stations-/Wohn-/Bereichsleitung Weiterbildung
Die Weiterbildung zur Stations-/Wohn-/Bereichsleitung bereitet dich auf eine leitende Tätigkeit in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen vor. Die Verantwortungsbereiche umfassen Personal, Finanzen sowie die Qualität der Dienstleistungen. Daher deckt die Weiterbildung verschiedene inhaltliche Schwerpunkte wie Personalführung und –planung, Budgetplanung, Dienstplangestaltung, Qualitätsmanagement oder Pflegedokumentation ab.
Die Weiterbildung zur Stations-/Wohn-/Bereichsleitung richtet sich an bereits ausgebildete und berufstätige Pflegekräfte, womit du nach Abschluss für pflegende und leitende Aufgaben gleichermaßen qualifiziert bist. Der Ablauf und die Dauer der Weiterbildung hängen vom jeweiligen Bundesland sowie von ihrer Organisationsform ab. Bei den meisten Lehrgängen handelt es sich um Teilzeitangebote mit Blockunterricht oder durchgehendem Unterricht am Abend oder Wochenende. Manche können auch als Fernunterricht mit Selbststudium und nur wenigen Präsenzveranstaltungen absolviert werden.
Konkrete Tätigkeiten, die du als Stations-/Wohn-/Bereichsleiter übernimmst, sind u.a. die Pflegekräfte anzuleiten, sich um deren Weiterbildung zu kümmern und als Vermittler in Konfliktsituationen auf allen Ebenen zu fungieren. Bei größeren Einrichtungen kommen auch wirtschaftliche Aspekte und die Öffentlichkeitsarbeit hinzu.