Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Masterstudiengang Palliative Care

  • Abschluss Master Professionell (MPr)
  • Dauer 7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium mit Online-Elementen

Der Masterstudiengang Palliative Care dient der Vermittlung und Vertiefung von palliativem Fachwissen und Kompetenzen und erweitert das eigene Berufsverständnis. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit den eigenen Einstellungen und Haltungen reflektieren die Studierenden ihre Berufsrolle.

 Der Masterstudiengang besteht aus drei Levels mit je eigenem Schwerpunkt und Abschluss. Er wird in gemeinsamer Trägerschaft von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, dem Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg durchgeführt.

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Palliative Care ist berufsbegleitend konzipiert und erstreckt sich in drei Levels über sieben Semester mit einem Studienumfang von insgesamt 120 ECTS. Level I, der interprofessionelle Basislehrgang, wird in Österreich (8 Bundesländern) und in Deutschland (Hospizakademie Bamberg) von unterschiedlichen Anbietern durchgeführt und umfasst zwei Semester mit 30 ECTS und ein 40-stündiges externes Praktikum. Level II (fachspezifische Vertiefungslehrgänge) umfasst ebenso zwei Semester und 30 ECTS samt einem 40-stündigen externen Praktikum. Hier gibt es getrennte Angebote in den Bereichen Palliativmedizin, Palliativpflege, Palliative Care für medizinisch-therapeutische Berufe, pädiatrische Palliative Care sowie psychosoziale und spirituelle Palliative Care, die zum Abschluss „Akademische*r Expert*in“ führen. Level III wird in 3 Semestern (mit insgesamt 60 ECTS) als interprofessionelle Spezialisierung mit dem Abschluss „Master Professional“ (MPr) durchgeführt.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang sind eine einschlägige fachliche Ausbildung, eine zweijährige Berufstätigkeit im Sozial- oder Gesundheitswesen sowie eine gegenwärtige praktische Berufs- oder Lehrtätigkeit in einem Bereich, der die Umsetzung der Hospiz-/Palliativgrundsätze ermöglicht. Für den Einstieg in Level III (Master) ist ein abgeschlossenes Diplom-, Medizin- oder Bachelorstudium erforderlich.

Kosten:

Level I des Masterstudiengang Palliative Care wird von verschiedenen Institutionen durchgeführt. Die Preisgestaltung variiert je nach Anbieter.

Semestergebühren:

Die aktuellen Studiengebühren finden Sie auf der Webseite des Masterstudiengangs Palliative Care.

zurück zur Hochschule