Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Wundfachberater Heimerer - Modul II nach HKP

  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 3 Tage
  • Art Vollzeit

Das Modul II der Weiterbildung zum*zur Wundfachberater*in an der Heimerer Akademie richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Wundversorgung und mindestens 56 absolvierten Unterrichtseinheiten. Mit zusätzlichen 32 Unterrichtseinheiten ergänzt dieses Modul das Basisseminar, um die Anforderungen der HKP-Richtlinie vom Januar 2022 zu erfüllen. Die Fortbildung vermittelt spezifisches Wissen zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden und qualifiziert Teilnehmer*innen als spezialisierte Leistungserbringer in der ambulanten Wundversorgung.    

Karriereaussichten u. a.: 

  • Wundfachberater*in in ambulanten Pflegediensten
  • Spezialisierte*r Leistungserbringer*in für chronische Wunden
  • Qualitätsbeauftragte*r in der Wundversorgung
  • Dozent*in für Wundmanagement
  • Berater*in für Wunddokumentation

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 32 Stunden und findet am Standort Berlin statt. Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil, der sowohl in Präsenz als auch im Selbststudium durchgeführt wird, und schließt mit einer Klausur ab. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der HKP-Richtlinie und beinhalten unter anderem den Wundbehandlungsprozess mit Fallbeispielen sowie die phasengerechte Wunddokumentation inklusive Fotodokumentation. Weitere Themen sind gefäßbedingte Krankheitsbilder, die zu Wunden führen, sowie Kompressionssysteme und deren Verordnung im ambulanten Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Heimerer Akademie und sind berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung „Wundfachberater Heimerer nach der HKP-Richtlinie“ zu führen.

Inhalte u. a.:

  • Phasengerechte Wunddokumentation und Fotodokumentation
  • Gefäßbedingte KH und weitere Krankheitsbilder die zu Wunden führen, Fallbeispiele
  • Kompressionssysteme, Kompressionsstrümpfe und Regelungen zur ambulanten Verordnung
  • Wie ist eine gute Wundtherapie ambulant möglich?

 

Kosten & Finanzierung

  • 695 Euro

Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

 

zurück zum Anbieter