Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Wundfachberater Heimerer - Modul I

  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 3 Tage
  • Art Vollzeit

Die Weiterbildung an der Heimerer Akademie zeichnet sich durch unabhängigen, produktneutralen Unterricht aus, der von erfahrenen und zertifizierten Wundtherapeut*innen durchgeführt wird. Sie richtet sich unter anderem an Pflegekräfte, Therapeut*innen, medizinische Fachangestellte und weitere Heilberufe. Dank des praxisbezogenen Konzepts profitierst du von Fachwissen, das direkt aus dem Berufsalltag stammt. Eine Rezertifizierung ist nicht erforderlich, was langfristig Zeit und Kosten spart. Die Weiterbildung richtet sich an verschiedene Gesundheitsberufe und ist eine flexible Möglichkeit zur Spezialisierung in der Wundversorgung.    

Karriereaussichten u. a.:

  • Wundfachberater*in in Klinik oder Praxis
  • Pflegefachkraft mit Spezialisierung Wundversorgung
  • Hygienebeauftragte*r im Pflegebereich
  • Dozent*in für Wundmanagement
  • Mitarbeiter*in in ambulanten Wundzentren
  • Qualitätsbeauftragte*r im Gesundheitswesen
  • Medizinische*r Fachberater*in für Wundprodukte

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten

Die Weiterbildung Wundfachberaterin Heimerer Modul I dauert drei Tage und findet in Berlin statt. Sie umfasst insgesamt 60 Stunden, die sich in Präsenzunterricht und begleitetes Selbststudium aufteilen. Vermittelt werden fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Wundarten, deren Heilungsverläufe sowie zum Behandlungsprozess und Wundmanagement. Auch Themen wie Versorgungsformen im Gesundheitswesen und Hygieneaspekte werden praxisnah behandelt. Die theoretischen Inhalte werden in einer Prüfung mit einem Fragenkatalog abgefragt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat der Heimerer Akademie, das dich berechtigt, die Bezeichnung „Wundfachberater*in“ zu führen. Eine spätere Rezertifizierung ist nicht erforderlich, was die Weiterbildung besonders nachhaltig und planungssicher macht.

Inhalte u. a.:

  • Wundarten, -heilung und -beurteilung
  • Gesundheitsökonomie und Versorgungsformen im Gesundheitswesen
  • Behandlungsprozess und Wundmanagement, Kostenträger und Abrechnung von Rezepten
  • Ulcus Cruris und Untersuchungsmethoden, Fallbeispiele
  • Kompressionstherapie und moderne Kompressionssysteme
  • Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, Lagerung und Lagerungshilfsmittel, Fallbeispiele
  • Hygiene in der Wundtherapie und Mikrobiologie in der Wundtherapie

 

Zugangsvoraussetzungen (falls vorhanden)

  • Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Podolog*in, Medizinische Fachangestellte (ehem. Arzthelfer), Operationstechnische Assistent*in (OTA), Ärzt*in (Humanmedizin), Apotheker*in, Heilpraktiker*in, Physiotherapeut*in mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut*in

 

Kosten & Finanzierung

  • 1.095 Euro

Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

 

zurück zum Anbieter