Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Pflegedienstleitung (PDL)

  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 6 Monate
  • Art Berufsbegleitender Präsenzlehrgang

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, die Führungspositionen in der stationären und ambulanten Pflege anstreben. Du lernst, Pflegeprozesse zu organisieren, den Pflegebedarf zu ermitteln, Maßnahmen zu begleiten und zu kontrollieren sowie Qualität zu sichern – stets unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und wirtschaftlicher Anforderungen. Neben pflegefachlichem Wissen vermittelt dir der Lehrgang Managementkompetenzen sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten. Du wirst darauf vorbereitet, Teams zu leiten und im Kontakt mit Mitarbeiterinnen, Patient*innen und Angehörigen beratend zu agieren. Die staatlich anerkannte Qualifikation entspricht dem Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen und Altenpflegeberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG).    

Karriereaussichten u. a.: 

  • Pflegedienstleiter*in
  • Stationsleiter*in
  • Leiter*in eines ambulanten Pflegedienstes
  • Wohnbereichsleiter*in
  • Fachberater*in für Pflegeeinrichtungen
  • Qualitätsmanager*in in der Pflege
  • Pflegepädagog*in
  • Pflegemanager*in
  • Teamleiter*in in der Altenpflege
  • Koordinator*in für Pflegeprozesse

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über die Weiterbildung

Weiterbildungsinhalte, -verlauf & Besonderheiten

Die Weiterbildung gliedert sich in drei Teile: 464 Stunden Präsenzunterricht, 230 Stunden Selbststudium und 120 Stunden praktische Weiterbildung. Während des Präsenzteils eignest du dir die theoretischen Grundlagen an, ergänzt durch eigenverantwortliches Lernen. In der Praxisphase vertiefst du dein Wissen durch Training und begleitende Beratung – das Praktikum organisierst du selbst. Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab, die aus einem schriftlichen Teil, einer Facharbeit und einem Kolloquium besteht. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du eine staatlich anerkannte Urkunde gemäß SächsGfbWBVO. Je nach Vorausbildung darfst du die Weiterbildungsbezeichnung als Fachpflegeexpert*in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen führen.

Inhalte u. a.:

  • Betriebsorganisation
  • Entwicklungspsychologie
  • Ethik und Pflegephilosophie
  • Pflegewissenschaft (z. B. Pflegetheorien, Pflegestandards)
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Betreuungsrecht

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Ein Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 Nr. 5, 6 oder 16 SächsGfbWBG
  • oder ein Berufsabschluss nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 SächsGfbWBG mit 3-jähriger Ausbildung in Vollzeitform
  • oder ein Berufsabschluss nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 SächsGfbWBG mit 2-jähriger Ausbildung in Vollzeitform, wenn die Teilnahme an einem Lehrgang in der Behandlungspflege nachgewiesen wird

 

Kosten & Finanzierung

  • 3.095 Euro

Für noch mehr Infos zur Weiterbildung und dem Anbieter haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und der Weiterbildung noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

 

zurück zum Anbieter