MBA
Der Master of Business Administration dient dazu, Studenten auf Managementpositionen in einem Unternehmen vorzubereiten. Entsprechend ist der MBA nicht auf ein bestimmtes Gebiet festgelegt, sondern vermittelt Kenntnisse in Management-relevanten Themengebieten wie dem Rechnungswesen, Recht und Personalmanagement sowie der Betriebsführung. Statt spezialisierten Inhalten triffst du hier also vor allen Dingen auf Module der Betriebswirtschaftslehre.
Trotz dieses Fokus richtigen sich MBA-Programme nicht nur an die Businesswelt, sondern an all diejenigen, die Führungspositionen im öffentlichen Dienst oder in der Privatwirtschaft ansprechen. Für Betriebswirte stellt der Abschluss die Möglichkeit einer beruflichen Umorientierung dar und bietet eine hervorragende Voraussetzung, um sich ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Auch im Bereich der Pflegewissenschaften finden sich relevante MBA Studiengänge, etwa der MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement oder Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Gesundheitsmanagement
Gut ausgebildete Ärzte, Pflegekräfte, Krankenhauspersonal und ein Praxisteam sind sicherlich unentbehrlich für das einwandfreie Funktionieren des Gesundheitssystems. Doch stecken hinter diesen medizinischen Arbeitsstätten oftmals ausgeklügelte Management- und Organisationstalente. Denn nur durch eine optimale Strukturierung, einem durchdachten Finanzierungsplan, klugen Ideen für die Weiterentwicklung und eine faire Personal- und Unternehmensführung kann eine optimale Patientenversorgung gewährleistet werden. Ein Gesundheitsmanagement Studium führt gewissenhafte Strategen genau zu den Positionen, wo sie gebraucht werden.
Was erwartet mich im Studium?
Als Gesundheitsmanager trifft dein Organisationstalent auf deine Finanzexpertise. Das bedeutet: Verantwortung übernehmen, Personal managen und wirtschaftlich richtige Kalkulationen anstellen. Denn all das lernst du in deinem Vollzeitstudium des Gesundheitsmanagements. In den sechs bis sieben Semestern des Bachelors wechseln sich Kurse in VWL und Finanzmanagement mit Seminaren zu Kommunikation und Leadership ab, sodass du genau erkennen kannst, welche Stärken du im Master gerne ausbauen möchtest. Denn dort kannst du dann deinen ganz persönlichen Schwerpunkt setzen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Zugangsvoraussetzungen für ein Gesundheitsmanagement Studium erfüllen Abiturienten und Fachabiturienten, aber bieten auch viele Bildungseinrichtungen ein Gesundheitsmanagement Studium ohne Hochschulreife an. Die genauen Voraussetzungen erfragst du am besten direkt bei deiner Wunschhochschule.
Welche beruflichen Aussichten habe ich?
Da das Gesundheitswesen eine nicht wegzudenkende Säule in unserer Gesellschaft darstellt, ist die Nachfrage hier besonders stabil und die Arbeitsplätze krisensicher. Ob Praxis, Krankenhaus oder Pflegeheim - hier übernimmst du die Führung. Dank deines Studiums bist du für alle Szenarien gewappnet und sorgst mit frischen Plänen und Konzepten für Zufriedenheit bei Patienten und Mitarbeitern. Somit erfüllst du eine wichtige und nachgefragte Funktion in einem, von Krisenzeiten geschüttelten Gesundheitssystem.