Fernlehrgang
Auch Fernlehrgänge erfreuen sich großer Beliebtheit, wenn es um das Thema Weiterbildung geht. Dabei eignen sich diese vor allen Dingen, wenn du dich genauer über ein bestimmtes Thema informieren möchtest. Gerade deswegen werden Sie auch zur Weiterbildung im Beruf angewandt – sei es zur Wissenserweiterung oder um sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren, wobei dir der Lehrstoff auf Distanz vermittelt wird. Wo und wann du lernst, ist dabei komplett dir überlassen.
Gerade in der Pflegebranche steigt die Nachfrage nach kompetentem Personal ständig. Da es sich um einen so praxisnahen Beruf handelt, ist es hier am ratsamsten, einen akademischen Abschluss per Vollzeitstudium zu erarbeiten. Fernlehrgänge sind dennoch eine gute Möglichkeit, sich weiterzubilden. So kannst du dein Wissen in diversen Bereichen vertiefen und dir wichtige Kompetenzen aneignen, die dich im weiteren Berufsverlauf voran bringen können.
Assistenz und Helfer Weiterbildung
Pflegehelfer und -assistenten entlasten Fachkräfte bei ihrer Arbeit. Je nach Erfahrung und Weiterbildung übernehmen sie unterschiedliche Aufgabenbereiche. Sie assistieren bei der Pflege, betreuen bedürftige Menschen, helfen im Haushalt oder begleiten demente Personen. Besonders anerkannt und aussichtsreich sind Weiterbildungen, die eine Prüfung nach § 87b Abs. 3 SGB XI beinhalten.
Daneben gibt es noch Helfer-Ausbildungen mit mindestens einem Jahr Dauer. Je nach Bundesland kann es sich dabei um eine anerkannte Berufsausbildung handeln. Altenpflegehelfer in Hessen, NRW oder Baden-Württemberg ist z.B. ein anerkannter Gesundheitsfachberuf. In anderen Bundesländern ist dagegen nur eine Weiterbildung gemeint.
Je nach fachlicher Ausrichtung der Weiterbildung (allgemein, für Demenzpatienten, für psychisch kranke Personen oder als Haushaltshilfe) ergeben sich Lehrinhalte wie Grundlagen der Körperpflege, Grundkenntnisse über Krankheitsbilder, Pflege bettlägeriger Menschen, Hauswirtschaft, Sozialpädagogik, Kommunikation und Sterbebegleitung.
Weiterbildungen als Betreuer, Helfer und Assistenten richten sich an Personen ohne oder mit wenig pflegerische Erfahrung und ist weitgehend für jeden möglich. Einzige Voraussetzungen sind oft Volljährigkeit, Hauptschulabschluss, polizeiliches Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis, sowie körperliche und psychische Eignung.
Je nach Weiterbildungsform kann eine Weiterbildung zur Pflegeassistenz einige Wochen bis zu mehrere Monate dauern. Die Kurse können in Vollzeit, als Fernstudium oder in Teilzeit als berufsbegleitende Maßnahmen stattfinden.