Duales Studium
Das duale Studium ist vor allen Dingen deshalb so beliebt, weil hier theoretische Inhalte mit wertvollen praktischen Erfahrungen kombiniert werden. So besuchen Studierende genau wie beim klassischen Studium Vorlesungen, sind zudem allerdings auch in Unternehmen tätig, beispielsweise in Form einer Ausbildung. Entscheidest du dich für diese Variante, hast du nach Abschluss des Studiums nicht nur den Bachelor in der Tasche, sondern gleichzeitig eine anerkannte Berufsausbildung hinter dir. Erwähnenswert ist allerdings auch der finanzielle Aspekt – Semesterbeiträge und Studiengebühren wollen schließlich gezahlt werden. Auch hier kommt dir die Anstellung innerhalb eines Unternehmens zu Gute, denn du bekommst schließlich dein eigenes Gehalt.
Die Pflege ist eine Branche der Zukunft, in der Theorie und Praxis miteinander Hand in Hand gehen. Gerade deswegen werden Studierenden auf diesem Gebiet eine Vielzahl dualer Studiengänge geboten, die ihnen die optimale Chance bieten, sich auf die Herausforderungen des pflegerischen Alltags vorzubereiten.
Pflege
Du fühlst dich berufen, eine verantwortungsvolle und gesellschaftlich relevante Aufgabe zu erfüllen? Du bist empathisch, verantwortungsbewusst und behältst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf? Du hast zudem Spaß im sozialen Umgang mit Menschen und kümmerst dich gerne um andere? Dann bringst du eine Vielzahl an Voraussetzungen mit, die für ein erfolgreiches Pflege Studium wichtig sind.
Was erwartet mich im Pflege Studium?
Erst einmal hast du dir sicher die Frage gestellt: Warum studieren, wenn ich doch auch eine Ausbildung machen kann? Natürlich führen allerlei Wege in die Pflege, doch mit einem Studium sammelst du wichtige Qualifikationen, die deinen späteren Beruf um einige Tätigkeitsbereiche erweitern können. Neben praktischen Modulen wie dem Erlernen beim Unterstützen von Alltagsaktivitäten und der richtigen Versorgung von Menschen mit den unterschiedlichsten Einschränkungen, gibt dir das Pflege Studium auch theoretisches Wissen an die Hand und du bekommst Einblicke in die Pflegewissenschaft und -forschung oder analysierst verschiedene Fallbeispiel. Somit bist du am Ende deines Bachelors auch gewappnet für Beratungs- und Präventionsbereiche oder der Leitung und Organisation von Pflegeteams.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Um ein Pflege Studium absolvieren zu können, brauchst du eine Hochschul- oder Fachhochschulzugangsberechtigung oder den Nachweis einer gleichwertigen, mehrjährigen Berufstätigkeit. Ein NC ist an dem meisten Hochschulen nicht zu erfüllen, du solltest dich aber vorab noch einmal über die individuellen Voraussetzungen deiner Wunschhochschule erkundigen.
Welche beruflichen Aussichten habe ich?
Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss bist du nun nicht nur geschult, um in der Pflege von jungen und alten Patienten zu arbeiten, sondern kannst auch administrative oder beratende Funktionen übernehmen. Hier reicht das Spektrum von Präventions- und Beratungsstellen über Krankenhäuser und Seniorenheimen bis hin zu privaten Pflegediensten. Die Nachfrage an gut geschultem Pflegepersonal ist sehr hoch, weshalb du ganz bestimmt immer etwas zu tun haben wirst.