Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Evidence Based Practice Pflege

  • Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Dauer 9 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Evidence Based Practice Pflege an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg richtet sich an examinierte Pflegefachkräfte mit abgeschlossener oder begonnener Fachweiterbildung. Er ermöglicht eine akademische Weiterqualifikation, die auf vorhandener Berufserfahrung aufbaut und evidenzbasiertes, kontextbezogenes sowie methodisches Handeln fördert. Ziel ist es, die Qualität der Patient*innenversorgung durch wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu verbessern und die Profession Pflege weiterzuentwickeln.

Evidence Based Practice Pflege an der OTH-Regensburg

Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte, wobei auf Basis Ihrer pflegerischen Ausbildung und Berufserfahrung pauschal 105 ECTS angerechnet werden. Dadurch reduziert sich der zu erwerbende Leistungsumfang auf 105 ECTS und die Studiendauer auf sechs Semester. Das berufsbegleitende Studium ist so gestaltet, dass es mit einer pflegerischen Tätigkeit vereinbar ist: Es beinhaltet zwei Blockwochen sowie etwa 14-tägige Präsenztermine an Wochenenden, beispielsweise donnerstags und freitags. Bei der Immatrikulation können Sie einen Studienschwerpunkt wählen, der sich nach Ihrer pflegerischen Berufspraxis richtet – zur Auswahl stehen unter anderem Intensiv- und Anästhesiepflege einschließlich pädiatrischer Spezialisierung und Notfallpflege, Pflege in der Onkologie sowie Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Die Studiengebühren belaufen sich auf insgesamt 11.700 Euro. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird der akademische Grad „Bachelor of Science (B. Sc.) “ verliehen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Karriereaussichten u. a.:

  • Einsatz als akademisch qualifizierte Pflegekraft in spezialisierten Bereichen
  • Entwicklung und Überwachung von Qualitätsstandards in Kliniken und Pflegeeinrichtungen
  • Kollegiale Beratung zur Bearbeitung von Pflegeproblemen nach aktuellem Forschungsstand
  • Qualifizierte Anleitung von Auszubildenden und Pflege-Studierenden
  • Entwicklung von Behandlungsrichtlinien und -protokollen
  • Aktive Teilnahme an Forschungsprojekten
  • Lehre an Hochschulen oder anderen Bildungseinrichtungen

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule

Weitere Bachelor-Studiengänge

Pflegemanagement