Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Pflegewissenschaft

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 4-6 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit 180 ECTS ist gleichermaßen wissenschafts- und praxisorientiert. Sowohl in den theoretischen als auch in den praktischen Studienphasen als Teil der universitären Ausbildung werden den Studierenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten auf einer breiten fachlichen Basis vermittelt. Das Studium der Pflegewissenschaft qualifiziert die Studierenden für ein reflektiertes, pflegerisches Handeln auf wissenschaftlichem Niveau in der individuellen Versorgung von Menschen aller Altersgruppen auf den Gebieten Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation. Darüber hinaus werden die Absolvent*innen dazu befähigt, zur wissenschaftlich basierten Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und -prozessen des Pflegeberufes beizutragen.

Das Studienangebot richtet sich an Pflegende mit abgeschlossener Berufsausbildung (Pflegefachfrau/-mann, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger*in) mit entsprechenden Hochschulzulassungsvoraussetzungen (Abitur; Fachweiterbildung) und kann berufsbegleitend in 4 Semestern (2 Jahre) absolviert werden.

Durch die Organisation in Blockwochen besteht Planungssicherheit und langfristige Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Karriereaussichten:

  • Verantwortung für den Pflegeprozess
  • Evidenzbasiertes Arbeiten im interprofessionellen Team
  • Mitwirkung in Praxis- und Forschungsprojekten
  • Arbeit mit Patient*innen und Angehörigen
  • eigenverantwortlich Entscheiden:

    • Was brauchen die Patient*innen? Was bekommen die Patient*innen? Überprüfung: Ist das wirksam?

  • Begründen mit:

    • Wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Pflegeforschung, Wünschen und Bedürfnissen der Patient*innen, Was ist in der Situation und im Umfeld möglich?

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

  • Bei bereits abgeschlossener Berufsausbildung ist der Bachelorgrad nach 2 Jahren erreichbar.

Studieninhalte

  • Studierende…

    • erwerben wissenschaftliche Fach- und Methodenkompetenz;
    • erlernen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis;
    • erwerben interdisziplinäre/interprofessionelle Kompetenzen;
    • erlangen anschlussfähige Kompetenzen, die ihre berufliche Orientierung befördert;
    • erwerben Problemlösungskompetenz sowie die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen;
    • werden zu eigenständigem und kritischem Handeln und Denken befähigt;
    • werden in ihrer persönlichen, interkulturellen Kompetenz sowie in einer optimalen Persönlichkeitsentwicklung gestärkt;
    • werden zum erfolgreichen Agieren in einer globalisierten Welt befähigt.

Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene pflegebezogene Berufsausbildung (3-Jährig)
  • Abitur/Fachabitur
  • Deutsch (Abiturnote mind. 3, C1 oder Deutschtest)
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit in Baden-Württemberg auch ohne Abitur zu studieren z.B.:

    • Fachhochschulreife + Deltaprüfung
    • abgeschlossene Berufsausbildung + (Berufserfahrung oder Fachweiterbildung)

Kosten & Finanzierung

Die monatlichen Studiengebühren für das Studium unterscheiden sich nach Standort / Zeitmodell:

  • Es werden keine Studiengebühren erhoben.
  • Der aktuelle Semesterbeitrag beträgt 180 Euro (70 € Verwaltungskostenbeitrag (gemäß § 12 LHGebG), 7 € Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft, 103 € Beitrag für das Studierendenwerk.

Finanzierungsmöglichkeiten

  • Nach Berufsabschluss ist die Arbeit in der direkten Pflege parallel zum Studium möglich und zu empfehlen (da hier Stunden aus der Praxis anerkannt werden können)
  • Erfahrungsgemäß ist eine Teilzeit im Umfang von maximal 55% für die Regelstudienzeit passend.

 

zurück zur Hochschule