Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Pflege

  • Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Dauer 5-7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Eine Frau in weißer Pflegebekleidung auf einem sonnigen Gang

Im Studienbereich Pflege steht die bestmögliche Versorgung von Patient*innen im Mittelpunkt. Akademische Pflegeprogramme richten sich darauf aus, Pflegekräfte auf die wachsende Komplexität im Gesundheits‑ und Versorgungssystem vorzubereiten. Student*innen erwerben fachliche Kenntnisse etwa in Pflegewissenschaft, Gesundheitsmanagement sowie Richtlinien und Qualitätsstandards in der Versorgung. Auch digitale Prozesse und evidenzbasierte Methoden gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Pflege an der HSD Hochschule Döpfer 

An der HSD Hochschule Döpfer steht ein akademisches Pflegestudium zur Verfügung, das gezielt auf Berufstätige und Auszubildende im Gesundheitswesen zugeschnitten ist. Wer seine pflegerische Kompetenz erweitern und zugleich wissenschaftlich fundieren möchte, findet hier eine passende Studienstruktur. Je nach beruflichem Hintergrund oder persönlichem Interesse wählen Sie als Student*in zu Beginn des Studiums einen Schwerpunkt: Intensiv- und Anästhesiepflege, Notfallpflege oder Psychiatrische Pflege. Das Studium lässt sich sowohl berufsbegleitend als auch ausbildungsbegleitend absolvieren und folgt einem Blended-Learning-Konzept. Präsenzphasen und digitale Lernanteile sind so kombiniert, dass sich die Anforderungen von Beruf, Ausbildung und Studium gut miteinander vereinbaren lassen. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester an den Standorten Regensburg und Potsdam.

Karriereaussichten u. a.:

  • Fach‑ und Führungskraft in der Intensiv‑ und Anästhesiepflege
  • Spezialist*in für Notfallpflege
  • Expert*in für psychiatrische Pflege
  • Pflegeentwicklung oder Fallmanagement
  • Leitungsfunktion in Pflegeeinrichtungen
  • Dozent*in oder Praktikumsanleiter*in im Pflegebereich
  • Mitarbeit in interdisziplinären Versorgungsteams
  • Eintritt in weiterführende Master‑Studiengänge

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Wie lässt sich ein anspruchsvolles Pflegestudium mit dem Berufsalltag vereinbaren? An der HSD Hochschule Döpfer gelingt dies durch ein durchdachtes Blended-Learning-Konzept, das digitale Lerneinheiten mit gezielten Präsenzphasen kombiniert. Der modular aufgebaute Bachelorstudiengang „Pflege“ umfasst 180 ECTS-Punkte und wird entweder berufsbegleitend über fünf Semester oder ausbildungsbegleitend über sieben Semester angeboten. Dabei können bis zu 60 ECTS-Punkte aus einer abgeschlossenen dreijährigen Pflegeausbildung angerechnet werden. Das Studium verbindet pflegewissenschaftliche Inhalte mit fachlicher Vertiefung in einem von drei Schwerpunktbereichen. Die Lernplattform E-Campus unterstützt die eigenständige Bearbeitung der Studieninhalte. Ergänzend finden etwa zweimal pro Semester kompakte Präsenzveranstaltungen sowie praktische Einheiten im SkillsLab in Regensburg statt. Einen weiteren wichtigen Bestandteil bilden die Praxiseinsätze, die in verschiedenen pflegerischen Versorgungsbereichen des gewählten Schwerpunkts stattfinden. Absolvent*innen schließen mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science (B. Sc.)“ ab.

Studieninhalte u. a.:

  • Projektmanagement
  • Public Health
  • Ethik / Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Gesundheitsökonomie
  • Professionalisierung/Theorien
  • Evidenzbasierte Praxis
  • Vorbehaltsaufgaben und Heilkunde
  • Psychiatrische Erkrankungen I, II und III

Schwerpunkte:

  • Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Notfallpflege
  • Psychiatrische Pflege

Zugangsvoraussetzungen

  • Zulassung mit (Fach-)Abitur:

    • Allgemeine Hochschulreife
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Fachgebundene Fachhochschulreife

  • und eine begleitende oder bereits abgeschlossene Berufsausbildung in der Generalistischen Pflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder vergleichbarer 3-jährigen pflegerischen Berufsausbildung im Gesundheitswesen.
  • Zulassung ohne (Fach-)Abitur

    • Bestandene Meisterprüfung oder eine gleichwertige Berechtigung und eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung in der Generalistischen Pflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege.
    • Abgeschlossene Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung, die für den Studiengang geeignet ist (hier: Generalistischen Pflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege), und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Kosten & Finanzierung

  • Ab 295 Euro monatlich

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule