Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Sponsored

Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe

  • Abschluss Master
  • Dauer 4 Semester
  • Art Vollzeit

Der Masterstudiengang Berufspädagogik für Pflege und Gesundheitsberufe qualifiziert dich für pädagogische Aufgaben im Gesundheitswesen. Er vermittelt theoretische und praxisorientierte Kenntnisse, die dich auf die Lehre an Schulen des Gesundheitswesens sowie auf weitere pädagogische Tätigkeiten vorbereiten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von berufsspezifischer Fachlichkeit mit didaktisch-methodischen Kompetenzen. Das Studium richtet sich an Personen mit pflege- oder gesundheitsbezogenem Erststudium, die ihr Profil pädagogisch erweitern möchten.

Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe an der Frankfurt University of Applied Sciences

An der Frankfurt University of Applied Sciences bietet dir der Masterstudiengang eine fundierte akademische Qualifikation für die pädagogische Arbeit in Gesundheitsberufen. Besonders geeignet ist das Studium für alle, die sich gezielt auf eine Tätigkeit an Schulen im Gesundheitswesen vorbereiten möchten. Neben der wissenschaftlichen Vertiefung stehen auch konkrete Praxiserfahrungen im Fokus, etwa in unterrichtspraktischen Studien an Fachschulen.

Karriereaussichten u. a.:

  • Lehrkraft an Schulen im Gesundheitswesen
  • Dozent*in in Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Fachleitung für Ausbildung in Gesundheitsberufen
  • Bildungsreferent*in in Institutionen des Gesundheitswesens
  • Curriculum-Entwickler*in
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Berufspädagogik
  • Projektleiter*in in Bildungsinitiativen
  • Berater*in für pädagogische Konzepte im Gesundheitsbereich

 

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Masterstudiengang ist als Vollzeitstudium auf vier Semester mit insgesamt 120 ECTS ausgelegt. Er umfasst zwei feste Präsenztage pro Woche (Donnerstag und Freitag) sowie flexibles Selbststudium, wodurch er sich auch berufsbegleitend absolvieren lässt. Thematisch gliedert sich das Studium in Bildungsforschung, Pädagogik und Didaktik, Fachwissenschaft Pflege und Gesundheit, Humanwissenschaften sowie Unterrichts- und Schulpraxis. Im Modul „Unterrichtspraktische Studien“ sammelst du konkrete Lehrerfahrung. Der Abschluss „Master of Arts (M. A.)“ qualifiziert für die Tätigkeit an Gesundheitsfachschulen. In Hessen erfüllst du damit, sofern du eine Pflegeausbildung mitbringst, die Voraussetzungen zur Lehrtätigkeit an Pflegefachschulen – nicht jedoch für den Vorbereitungsdienst zum zweiten Staatsexamen.

Studieninhalte u. a.:

  • Fachdidaktik für die berufliche Bildung Pflege und Gesundheit
  • Mediengestützte und digitalisierte Lehr-Lernformate
  • Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Pflege und Gesundheit
  • Fachdidaktische Erschließung von Gesundheit und Pflege als Gegenständen der Humanwissenschaften
  • Unterrichtspraktische Studien
  • Methoden der Reflexion, Supervision und des Coachings in der Professionalitätsentwicklung von Lernenden
  • Gestaltung nachhaltiger Bildung

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor bzw. Diplom) in einem Studiengang Pflegepädagogik, Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Pflege- und / oder Gesundheitsberufe, Medizinpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 2,5
  • und eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder einem patientennahen Gesundheitsfachberuf
  • und eine berufliche Praxiserfahrung im jeweiligen Pflegeberuf oder Gesundheitsfachberuf mit einem zeitlichen Umfang von mindestens einem Jahr mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von mindestens einem halben Vollzeitäquivalent.
  • 1Auch kann zum Studiengang zugelassen werden, wer über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 in einem pflege- oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang, einen Berufsabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und über ausreichende pädagogische und didaktische Kompetenzen verfügt. Ausreichende pädagogische und didaktische Kompetenzen werden durch abgeschlossene Studienmodule in den Fächern Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik mit einem Gesamt-Workload in Höhe von 30 ECTS-Punkten nachgewiesen.
  • Bei der Bewerbung ist der Nachweis über 45 ECTS-Punkten aus dem Studienbereich Pflege und Gesundheit sowie 30 ECTS aus dem Studienbereich Pädagogik und Didaktik zu erbringen. Zum Nachholen dieser 30 ECTS kann z.B. das Weiterbildungszertifikat „pädik“ an der Frankfurt University of Applied Sciences vorab erworben werden.

 

Kosten

  • Aktueller Semesterbeitrag für Neueinschreiber*innen im Sommersemester 2025: 355,88 Euro

 

zurück zur Hochschule

Weitere Master-Studiengänge

Pflege- und Gesundheitsmanagement