Fachkraft in der kultursensiblen Pflege
Abschluss
Zertifikat
Dauer
16 Monate
Art
Fernstudium
Die Zahl an Pflegebedürftigen mit Migrationshintergrund steigt kontinuierlich. Dadurch erhöht sich der Bedarf an Pflegekräften, die auf die Bedürfnisse dieser Personen eingestellt sind und über ein gutes Know-how zu interkulturellen Aspekten verfügen. Der Fernlehrgang „Fachkraft in der kultursensiblen Pflege (Malteser Hilfsdienst)“ richtet sich vor allem auch an Interessenten, die in einem anderen Land als Deutschland aufgewachsen sind und Kenntnisse/Erfahrungen aus anderen Kulturen und/oder Sprachen mitbringen. Zu den Lehrinhalten gehören neben pflegerischen Basisqualifikationen interkulturelle Themen wie „Integration“ und „kultursensible Pflege“. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Infomaterial bestellen
Überblick über die Weiterbildung
Studienverlauf
Der Fernlehrgang ist auf eine Regelstudienzeit von 16 Monaten ausgelegt. Auf Wunsch kann die Weiterbildung in 24 Monaten absolviert werden. Zu Beginn erhalten die Teilnehmer/innen 16 Studienhefte (gedruckt und digital) und den Online-Zugang zum smartLearn-Campus der Hamburger Akademie. In der Studienmappe sind hilfreiche Tipps und Hinwiese zur Organisation des Lehrgangs sowie der persönliche Studienausweis zu finden.
Zusätzlich zum Fernunterricht können die Teilnehmer/innen an drei jeweils fünftägigen Seminaren beim Malteser Hilfsdienst in Hamburg teilnehmen. Überdies ist ein Betreuungspraktikum von mindestens 80 Stunden in einer Pflegeeinrichtung abzuleisten und eine abschließende Projektarbeit zu schreiben, um das Zertifikat als Fachkraft in der kultursensiblen Pflege (MHD) zu erhalten.
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Es werden keine Fachkenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmer/innen müssen mindestens 18 Jahre alt und psychisch gesund sein, um in der Pflege Verantwortung übernehmen zu können. Überdies sind allgemeine Deutschkenntnisse notwendig.
Nach kostenloser Registrierung im Servicebereich der Hamburger Akademie können Sie auf die aktuellen Studiengebühren zugreifen.
E-Mail-Adresse, an welche die Anfragen für diesen Studiengang gesendet werden sollen: