Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Wir richten uns mit diesem Studiengang an Fach- und Führungskräfte mit wirtschaftlichem, medizinischem, pflegerischem oder sozialpädagogischem Studienabschluss und mit Berufserfahrung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Das Master-Studium dauert fünf Semester. Die Präsenzphasen finden immer von Freitag bis Sonntag statt, so dass das Studium mit einer Berufstätigkeit verbunden werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen und der positiven Bewertung der Masterarbeit verleiht Ihnen die WLH den akademischen Grad eines Master of Arts (M.A.).
Studienaufbau und -inhalte
Der Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement ist modular aufgebaut. Ein Modul besteht aus thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen. Es umfasst bis zu maximal drei Lehrveranstaltungen und kann in der Regel mit einer Prüfungsleistung sowie innerhalb von maximal zwei Semestern abgeschlossen werden. Insgesamt werden im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement 90 Credit Points vergeben.
Module werden in folgenden Bereichen angeboten
- Grundlagen z.B. Ökonomie, Medizinische Statistik und Evaluation, Gesundheitsmanagement
- Management z.B. Strategisches Management, Management in Gesundheitseinrichtungen, Management in sozialen Einrichtungen, Controlling im Gesundheits- und Sozialmarkt, Recht
- Schlüsselkompetenzen z.B. Führung und Verantwortung, Kommunikation
Besonderheiten
Studium und Beruf im Einklang
Das Studium ist exakt auf die Ansprüche Berufstätiger abgestimmt. An fünf Wochenenden pro Semester finden Präsenzphasen statt, wodurch eine Beeinträchtigung des Arbeitsalltags minimiert wird. Die weiteren Lehrinhalte können im begleiteten Selbststudium vor- und nachbereitet werden. Dieser Aufbau und spezielle E-Learning Angebote bieten ideale Voraussetzungen, Karriere und Studium miteinander zu vereinbaren. Das Angebot mehrerer Teilgruppen je Veranstaltung insbesondere in den interaktiven Veranstaltungsteilen ermöglicht neben den Vorteilen einer intensiven Lernatmosphäre eine flexible Gestaltung des eigenen Stundenplans nach den individuellen Bedürfnissen.
3 gute Gründe, berufsbegleitend an der WLH zu studieren:
- Praxisnahe, interaktive Veranstaltungen
- moderne technische Ausstattung
- Lernen, was nicht im Lehrbuch steht
Karrierechancen:
Der Abschluss befähigt Sie zu einer Führungs- und Leitungsposition in zentralen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie zu einer weiterführenden wissenschaftlichen Ausbildung (z. B. Promotion). Die Kontakte, die sie im Rahmen Ihres Studiums knüpfen, ebnen Ihnen den Weg. Wir bieten Ihnen die Chance, eigenverantwortlich mit Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen Kontakt aufzunehmen, den Kontakt während des Studiums zu pflegen und somit eine Möglichkeit der individuellen, fachlichen Begleitung zu erhalten. Darüber hinaus können stehen Ihnen folgende Karrierechancen offen:
- Management von Einrichtungen der Akutversorgung, wie Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren oder Rehabilitationseinrichtungen
- Management von Sozialeinrichtungen wie Pflege- und Altenheimen, Angeboten betreuten Wohnens, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sowie im Feld der sozialen Arbeit.
- beratende und begleitende Berufsfelder, etwa in Unternehmens- und Sozialberatungen, Sozialversicherungen, Gesundheitssystemanalysten oder Selbstverwaltungseinrichtungen innerhalb des Gesundheits- und Sozialwesens.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Grundsätzlich sind Sie für das Studium Gesundheits- und Sozialmanagement qualifiziert, wenn Sie einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, Pflege- oder Gesundheitsmanagement bzw. einen vergleichbaren Studienabschluss nachweisen.
Darüber hinaus müssen Sie ein Jahr Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen mitbringen.
Regelstudienzeit: 5 Semester
Credit Points: 90 ECTS-Punkte
Beginn: Jeweils im Wintersemester
Bewerbung: Bis zum 15. September
Studiengebühren: Die Studiengebühren betragen 590 Euro pro Monat, zzgl. einmalig 500 Euro Immatrikulationsgebühr. Wenn du bereits deinen Bachelor an einer SRH Hochschule absolviert hast, geben wir dir gerne 10 % Rabatt. Dies gilt auch für Absolventinnen und Absolventen von WLH/WLA-Studiengängen.
Akkreditiert durch AHGPS
Bewerbung
Mit dem Studium Gesundheits- und Sozialmanagement können Sie im Wintersemester beginnen. Für Ihre Bewerbung benötigen Sie eine Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, eine Kopie ihres ersten Hochschulabschlusses sowie den Nachweis über die bisherige berufliche Tätigkeit.
zurück zur Hochschule