Schließen
Sponsored

Medizinalfachberufe (Schwerpunkt Pflege)

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 5 Semester
  • Art Fernstudium

Das Fernstudium Medizinalfachberufe richtet sich als berufsbegleitende Weiterbildung primär an Personen, die in Gesundheits-, Therapie- und Pflegeberufen arbeiten. Für diesen Studiengang sind Zugangsberufe mit einer dreijährigen Ausbildungszeit zugelassen, nämlich die der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege (weitere Medizinalfachberufesangehörige auf Nachfrage). Neben einem fundierten praktischen und theoretischen Wissen aus den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Gesundheitsberufe vermittelt das Studium in 5 Semestern eingehende Kenntnisse im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.

Die Studierenden erwerben medizinisches, psychologisches, pädagogisches, soziologisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen, welches auf der bisherigen Berufsqualifikation aufbaut und auf wissenschaftlicher Basis erweitert wird. Im Fernstudium Medizinalfachberufe lernen die Studierenden Theorien, Prinzipien und Methoden gesundheitsrelevanter Konzepte im nationalen und internationalen Zusammenhang wissenschaftlich zu beleuchten, zu vertreten und darzustellen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Bachelor "Medizinalfachberufe" mit Schwerpunkt Pflege dauert 5 Semester (kostenlos um bis zu vier Semester verlängerbar). Das Fernstudium erfolgt im Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften und ganztägigen Samstags-Seminaren (ca. 12-14 Samstage pro Semester) an einem der zahlreichen bundesweiten Studienzentren oder online im “virtuellen Hörsaal” des DIPLOMA Online-Campus.

Der Studiengang vermittelt den Studierenden medizinische, psychologische, pädagogische, soziologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Im Verlauf des Studiums stehen den Studierenden verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl, darunter die Wahlpflichtmodule Pflegetherapie und Pflegewissenschaft. Im folgenden listen wir die Inhalte der beiden Schwerpunkte auf:

Pflegetherapie:

  • Heilkundliche Tätigkeit diagnosebezogen
  • Heilkundliche Tätigkeit prozedurbezogen
  • Management

Pflegewissenschaft:

  • Patientenedukation und Beratung
  • Pflegeinterventionen und Pflegeevaluationen
  • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

Zugangsvoraussetzungen & Gebühren

Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege (oder Medizinalfachberufen wie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Entbindungspflege, Notfallsanitätswesen, medizinisch-technische Assistenz MTA, Diätassistent/in oder weiteren auf Anfrage)

sowie

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen (nach individueller Prüfung).

Sämtliche Details zu Studieninhalten, Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Studiengebühren erfahren Sie im kostenlosen Infomaterial.

zurück zur Hochschule